Kurzzusammenfassung: Gemeinsam improvisieren, Stücke erfinden, diese grafisch festhalten und zum Klingen bringen. Ein musikalisch-künstlerisches Projekt geleitet von der Geigerin und Improvisationskünstlerin Anke Ames.
Zeitraum: 5 Wochentage: Mittwoch, den 5.August bis Dienstag, den 11. August (an den 5 Tagen 5., 6.,7., 10. und 11.8., die letzten Tage vor Schulbeginn)
Uhrzeit: jeweils 9:30 -12:30 Uhr
Ort: Kulturzentrum Altes Rathaus Bonn-Oberkassel, Königswinterer Str. 720
Zielgruppe: Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
Mit eigenem Instrument, aber auch SängerInnen und Kinder ohne Erfahrung am Instrument
Mindestteilnehmerzahl: 6 (Höchstteilnehmerzahl Corona-Vorschriften-abhängig ca 8-10)
Teilnehmerbeitrag: 190,- €
Freunde-/Geschwisterrabatt: bei zeitgleicher verbindlicher Anmeldung zweier Partner: je 10€ Rabatt für jeden TN
Anmeldung bis spätestens 20.7. möglich.
Mitzubringen sind: eigenes Instrument, wenn vorhanden; eigene Snacks und Getränke (die Pausen werden flexibel je nach Bedarf in den Vormittag eingeflochten); Mund-Nase-Schutz
Corona-Regelungen (Zusammenfassung): Maskenpflicht beim Eingang und auf Fluren, Hände waschen, im Raum Abstandsregelung von mindestens 2 Metern (ohne Maske), auf ausreichend Belüftung wird geachtet, je nach Wetterlage wird der Garten des Kulturzentrums mitbenutzt. (Diese Bedingungen werden je nach Stand der Vorschriften, gegebenenfalls auch kurzfristig, angepasst.)
Die Anmeldung erfolgt verbindlich mit folgenden Angaben per Mail:
- Name, Vorname, Geburtsdatum des Kindes (Teilnehmer)
- Name, Vorname des Erziehungsberechtigten
- Adresse
- Tel
- Mail-Adresse
Bei Partnerrabatt: Name des Partnerkindes (nur gültig bei zeitgleicher Anmeldung)
Die Anmeldung wird verbindlich bei Überweisung des gesamten Teilnehmerbeitrags auf das Musikschulkonto am Tag der Anmeldung.
Wir behalten uns vor den Ferienworkshop bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
Am letzten Tag laden wir evtl. zur Abschluss-Präsentation ein.
Die Dozentin ist Anke Ames, Geigerin und Improvisationskünstlerin
—————————————————
Musik spielend erfinden ( nach Matthias Schwabe)
Das Projekt richtet sich an alle geborenen AbenteuerInnen, EntdeckerInnen, ForscherInnen, Sänger und „ Brummer“. Kurzum: an Kinder. Konkret an Kinder im Grundschulalter, zwischen 5 und 10 Jahren. In der Welt der Klänge, Rhythmen und Melodien werden selbst entworfene grafische Partituren, witzige Musik-Spiele und die Fantasie der Teilnehmer der Kompass sein, der uns zu einer Musik führt, die immer neu ist, immer lebendig und authentisch.
Als Instrumente stehen uns zur Verfügung: eigene Instrumente und außerdem für alle: Geige, Kindergeige, Klavier, Trommeln, Kieselsteine, Klangschalen und alles, was wir noch finden, das Klänge oder Geräusche erzeugt.
Und, natürlich…unsere Stimme. Auch haben wir einen besonderen Gast, der sich mit jedem Kind anfreunden kann und Chef des Ganzen ist: unsere Dirigentinnen-Puppe.
Noten werden wir auch schreiben: wild, intuitiv und frei nach Gutdünken. Wie diese Musik dann klingen mag, werden wir zusammen erforschen. Wenn wir Schritt 1 machen: Improvisation, dann werden wir auch Schritt 2 vollziehen: Komposition und danach Schritt 3: die improvisatorische Umsetzung der erarbeiteten Form. Und damit haben wir etwas geschafft, wofür Komponisten lange lernen, studieren, schreiben und das improvisierende Musikgemeinschaften in ihren Kreisen wachsen lassen: mit Spaß, ohne Druck und integrativ. Integrativ meint einerseits die Partizipation von Instrumentalisten jeden Fertigkeitgrades, andererseits die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen und Handicaps. In diesem Projekt werden wir uns der Herausforderung stellen, auf Sprache weitgehend zu verzichten und alles der Herrschaft der Klänge und Zeichen zu überlassen.
Wir werden unsere Musik als mp3-Files aufzeichnen. Wie bei einem Fotoalbum haben wir dann eine Erinnerung an diesen Workshop.
Um Missverständnisse zu vermeiden: in diesem Projekt geht es nicht um einen herkömmlichen Instrumentalunterricht. Die Dozentin wird interessierten Kindern etwas auf den Instrumenten zeigen, aber das ist nicht das Ziel. Es handelt sich um ein musikalisch-künstlerisches Projekt mit dem Ziel, Kindern einen bewertungsfreien Spielraum für Ideen, einen Freiraum für Exploration und Selbstermächtigung zu schaffen.